Erfolgsgeschichten aus Kundenprojekten der Project Solutions
Umsetzung von User und Credential Management in der Entwicklung von hochvernetzter Fahrzeugsoftware
Credential Management in Zahlen
Davon profitiert unser Kunde
0 %
0 %
0 Mitarbeiter
Die Erfolgsgeschichten der VISPIRON SYSTEMS
Diese Seite gibt Ihnen einen Einblick in die Ausgangssituation bei unserem Kunden, die gemeisterten
Herausforderungen und unsere erreichten Ergebnisse.
-
1
Ausgangssituation beim Kunden
Hier wird die Ausgangssituation bei unserem Kunden vor Projektauftrag beschrieben.
-
2
Herausforderungen im Projekt
Vor welchen Herausforderungen und Problemen stand unser Kunde in seinem Projektumfeld.
-
3
Unsere Herangehensweise
Wie sind wir im Projekt vorgegangen, welche Lösungen konnten entwickelt werden.
-
4
Erzielte Ergebnisse und Fazit
Welche Ergebnisse konnten erzielt werden, was ist das Fazit aus dem Projekt.
1. Ausgangssituation - Sicherstellung der Zugriffsrechte
Unser Kunde entwickelt zusammen mit zahlreichen Entwicklungspartnern hochkomplexe Software für Fahrerassistenzsysteme. Da die agilen Entwicklungsprozesse zwischen allen Stakeholdern stark vernetzt sind, ergibt sich ein hoher Anspruch an die Nutzer- und Zugriffsverwaltung. Das User Management ist eine Kernaufgabe des ITAdministrators. Benutzer und Benutzerkennungen werden durch diesen eingerichtet. Zu seinen Aufgaben zählt ebenfalls, die Vergabe und der Entzug von Zugriffsberechtigungen auf IT-Systeme oder entsprechende Anwendungen. Die Benutzerverwaltung kann lokal im betroffenen System oder über eine extern angebundene, zentralisierte Datenbanklösung erfolgen. Auf diese Art und Weise wird im Unternehmen sichergestellt, dass nur berechtigte User Zugriff auf definierte Daten bzw. Plattformen haben. Dies ist eine essentielle Voraussetzung bei agilen Entwicklungsprozessen, an welchen mitunter mehrere Hundert Entwickler gleichzeitig arbeiten.

2. Herausforderung - User Management
Das User Management bei unserem Kunden fiel bislang in das Aufgabengebiet eines seiner Mitarbeiter und wurde nicht losgelöst in einer gesonderten Rolle verantwortet. Diese Mehrbelastung führte zu einem langen, intransparenten Prozess für die Antragsbearbeitung und zu einer hohen Zahl an falschen oder nicht mehr aktuellen Berechtigungen. Eine große Gefahr vieler agiler und firmenübergreifender Entwicklungsprojekte stellt die Industriespionage oder illegale Wettbewerbsabsprachen dar.

3. Vorgehensweise - Sicherheitskonzept
Es galt für uns die bestehenden Prozesse der Berechtigungsverwaltung, ohne Einschränkungen im Tagesgeschäft des Kunden zu übernehmen und unter Einhaltung höchster Sicherheitsaspekte zu verbessern. Als erster Schritt wurde ein transparentes Sicherheitskonzept – ein sogenanntes “Permission Handbook – Handbuch für Zugriffsberechtigungen” erstellt – und im zweiten Schritt umgesetzt. Dieses Konzept umfasste die Verifizierung aller Nutzer- und Zugriffsanfragen, die Verfolgung des Freischaltungsprozesses, die Dokumentation aller Anfragen und Anpassungen sowie die Sicherstellung der Archivierung zwecks Revisionssicherheit. Das Konzept führte in weiterer Folge zu einer erheblichen Verkürzung der Reaktionszeit. Nach wie vor beraten, unterstützen und begleiten wir unseren Kunden bei der Prozesskonformität hinsichtlich aller relevanten ISO-Normen (Need-to-Know Prinzip) und führen dabei regelmäßig interne Audits zur Prozessüberwachung durch. Dafür setzen wir agile Tools wie Jira/Confluence als primäres Kommunikationsmittel ein. Die relevanten Prozessschritte für die jeweils berechtigten User werden erfasst und dokumentiert.

4. Fazit - Automatisierung der Freigabeprozesses
Wir automatisierten den Freigabeprozess für die im Einsatz befindlichen Tools mit der Möglichkeit einer kontinuierlichen und dynamischen Anpassung des Prozesses und konnten die Anzahl der falschen Berechtigungen von 12% auf 1% reduzieren. Wir generieren fortlaufend eine Effizienz der Abläufe von über 200 unterschiedlichen Projekten, gewährleisten Sicherheit und Transparenz der Entwicklungsdaten sowie eine 100%-ige Revisionssicherheit gegenüber dem Konzern und dem Kartellamt.

Userverwaltung und Credential Management als Erfolgsgeschichte auch bei Ihnen?
Leser der Erfolgsgeschichte Credential Management interessieren sich auch für:

Einführung Agiler Methoden
VISPIRON SYSTEMS führt agile Methoden im Bereich der Hardware-Entwicklung eines Hochvolt-Kabelbaumes ein.

Projektmanagement Additive Manufacturing
VISPIRON SYSTEMS verankert diese Zukunftstechnologie in der Organisation ihres Kunden.

Welthelden Podcast
Der Podcast besteht aus WELTHELDEN INTERVIEWS mit Gästen mit spannenden Lebenswegen, inspirierenden Storys und dem EXPERTEN TALK.