Erfolgsgeschichten aus Kundenprojekten der Mobility & Energy
Temperaturwechseltests für Elektronikbauteile
Temperaturwechseltests für Elektronikbauteile in Zahlen
Davon profitiert unser Kunde
0 %
0 ° Plus
0 ° Minus
Die Erfolgsgeschichten der VISPIRON SYSTEMS
Diese Seite gibt Ihnen einen Einblick in die Ausgangssituation bei unserem Kunden, die gemeisterten
Herausforderungen und unsere erreichten Ergebnisse.
-
1
Ausgangssituation beim Kunden
Hier wird die Ausgangssituation bei unserem Kunden vor Projektauftrag beschrieben.
-
2
Herausforderungen im Projekt
Vor welchen Herausforderungen und Problemen stand unser Kunde in seinem Projektumfeld.
-
3
Unsere Herangehensweise
Wie sind wir im Projekt vorgegangen, welche Lösungen konnten entwickelt werden.
-
4
Erzielte Ergebnisse und Fazit
Welche Ergebnisse konnten erzielt werden, was ist das Fazit aus dem Projekt.
1. Ausgangssituation - CARSYNC
Die CARSYNC ist Deutschlands führender unabhängiger Anbieter für Fuhrparkmanagement, Fahrzeug- und Fuhrparkdigitalisierung und Corporate Mobility. Unter der Dachmarke CARSYNC liefert sie kundenabgestimmte Lösungen und Services, um Fahrzeuge einzeln oder in Flotten klimaneutral, effizient und bedarfsgerecht zu betreiben. Sie bieten ein umfassendes All-In-One-Sortiment, darunter die Einzelfahrer-App Digitales Fahrtenbuch sowie das Elektronische Fahrtenbuch mit OBD Stecker für Firmen- und Dienstwagen. Ihr B2B-Produktportfolio umfasst u.a: Digitales Fahrzeughandling, Schlüsselmanagement, Führerscheinkontrolle, Service- und Schadenmanagement, Leasingfahrzeug-Handling, rechtssichere Fahrtendokumentationen sowie finanzamtkonforme Abrechnungen. Die CARSYNC unterstützt Unternehmen dabei, Versicherungen zu optimieren und ihr Halterhaftungsrisiko zu reduzieren. Das Kundenbedürfnis nach Datenschutz und die Einhaltung der Privatsphäre von Mitarbeitern werden durch alle Lösungen der CARSYNC erfüllt.

2. Herausforderung - Belastung der Elektronik
Die im Fahrzeug verbaute Platine des elektrischen Fahrtenbuchs bleibt dauerhaft im Fahrzeug verbaut und ist damit verschiedensten Witterungsbedienungen ausgesetzt. Es ist elementar, dass die Elektronik dauerhaft bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aber ebenso bei Temperaturen über 60°Grad Celsius den Anforderungen entspricht. So kann man sicherstellen, dass das Fahrtenbuch sowohl im Winter als auch im Hochsommer ohne Einschränkungen einsatzfähig ist.

3. Vorgehensweise - Hochvolt-Labor
Das Vorgehen des Tests lag auf der Basis eines Temperaturwechseltests. Die untere Betriebsbelastungsgrenze (Lower Operating Limit) des elektronischen Fahrtenbuchs liegt bei ca. -45° Celsius; die obere Betriebsbelastungsgrenze (Upper Operating Limit) liegt bei +85°C. Mit Hilfe des Hochvolt-Labors der VISPIRON SYSTEMS konnte der Temperaturwechseltest simuliert werden. Die Elektronik des elektrischen Fahrtenbuchs wurde schrittweise von Umgebungstemperatur (25°C) auf die untere Betriebsbelastungsgrenze abgekühlt. Mit dem Erreichen der unteren Betriebsbelastungsgrenze verweilt die Elektronik bei dieser Temperatur für eine bestimmte Betriebszeit (unter Beobachtung der Funktionalität des Fahrtenbuchs). Nach der Verweilzeit im niedrigen Temperaturbereich wird das Fahrtenbuch schrittweise auf die obere Betriebsbelastungsgrenze erhitzt. Nach einer bestimmten Verweilzeit im oberen Temperaturbereich (unter Beobachtung der Funktionalität) wird wieder zurück auf die Umgebungstemperatur gekühlt.

4. Fazit - Aussagekräftige Ergebnisse
Der Temperaturwechseltest im Hochvolt-Labor der VISPIRON SYSTEMS hat der CARSYNC ermöglicht einen größeren Testbereich mit verschiedenen Temperaturen abzudecken. Diese Tests wären ohne Klimakammer nicht selbstständig umzusetzen gewesen bzw. nur mit einem sehr großen Aufwand. Der intensive Test der Elektronik des elektrischen Fahrtenbuchs in der Klimakammer ermöglicht es der CARSYNC aussagekräftige Ergebnisse über die Funktionalität im Temperatur-Grenzbereich geben zu können.

Temperaturwechseltests für Elektronikbauteile als Erfolgsgeschichte auch bei Ihnen?
Leser der Erfolgsgeschichte Temperaturwechseltests für Elektronikbauteile interessieren sich auch für:

Hochvolt-Batterielabor
Die Erfahrungen aus dem Bau des Hochvolt Labors hat TWAICE überzeugt gemeinsam ein Batterie-Testlabor zu errichten.

Test Leistungselektronik
Im Kundenprojekt Absicherung Leistungselektronik erbringt die VISPIRON Testdienstleistungen mit eigener Infrastruktur.

Ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen
Im Rahmen des Konsortialprojektes wird ein neues System zum ultraschnellen Laden entwickelt.