Innovative Leistungselektronik testen im
VISPIRON Hochvolt Labor

Ihr Testlabor für zukünftige Antriebselektronik und Ladetechnik.
Jetzt Termin vereinbaren
Qualität und Reifegrad der Leistungselektronik bestimment

Qualität und Reifegrad Ihrer Komponente sicher und valide bestimmen.

Testbericht für Leistungselektronik

Freigaben schneller erreichen durch verlässliche Testergebnisse.

Prüfstand Emulator Simulator zum Test für Inverter

Durch Zugriff auf externe Testinfrastruktur eigene Ressourcen fokussieren.

Entwicklungspartner für Test Leistungselektronik

Mit individuellen Anforderungen auf eine flexible Partnerschaft bauen.

Testplatz für Auswertungen von Tests an Leistungselektronik im Prüflabor

0 Kilowatt Systemleistung

umweltfreundliches, energiesparsames Testen Dank rekuperativem Last-System mit hoher emulierter Systemlast bei nur 30 kW Leistungsaufnahme.

0 Volt Batteriespannung

Bereitstellung von Spannungen im gesamten Niederspannungsbereich zur Simulation verschiedener Spannungsniveaus.

0 mal 3 Phasen koppelbar

zwei koppelbare 3-phasige Drehstromsysteme zur Bereitstellung von 2 x 3- oder 1 x 6-Phasen.

0 Ampere Phasenströme

Aktive Last in Form von Emulator-Invertern für Phasenströme bis zu 650A.

0 Kilowatt Kühlleistung

Bereitstellung von Medientemperierungen zur effektiven Wärmeabfuhr.

Werfen Sie einen Blick in den Produktkatalog des Hochvolt Labors.

Produktkatalog herunterladen
Vorschaubild Produktkatalog Hochvolt Labor
Die VISPIRON SYSTEMS investiert kontinuierlich in eine entsprechende Testinfrastruktur für die Technologien von morgen. Das Hochvolt Labor hilft dabei, dem wachsenden Markt der Elektromobilität mehr Testkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Seit Oktober 2019 wird das Prüflabor von speziell geschultem und im Bereich Hochvolt sehr erfahrenem Fachpersonal an unserem Standort in München betrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem individuell angepasstem Testen von Leistungselektronik. Beispiele für Testbereiche: HV-Typprüfung, Umwelt- und Lebensdauerqualifizierung, EMV-Tests, LV-124 Absicherung.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Profitieren Sie von mehr Performance, verbesserter Qualität und einer höheren Lebensdauer ihrer Komponenten.

Lesen Sie in unseren Erfolgsgeschichten mehr über spannende Projekte.

Leistungselektronik testen im VISPIRON Hochvolt Labor - Ihr Team aus dem Hochvolt Labor beantwortet Ihre Fragen.

Wie sieht der Aufbau des VISPIRON SYSTEMS HV-Labors aus?

Unter folgendem Link sehen sie eine schematische Darstellung des Aufbaus des VISPIRON SYSTEMS HV-Labors.

 

HV-Labor Schema

Weshalb wird ein E-Maschinenemulator verwendet?

Eine weitverbreitete Methode, um die Funktion eines Wechselrichters für Traktionsmaschine abzusichern, ist die Verwendung eines Hardware-in-the-Loop (HiL)-Prüfstandes. Der HiL-Prüfstand stellt das Verhalten der elektrischen Maschine und des Fahrzeuges nach, indem er die Sensorsignale und Bus-Kommunikation entsprechend emuliert. Bei dieser Art der Absicherung wird jedoch nur die Steuerelektronik und deren Software getestet. Einflüsse durch die Leistungselektronik sowie deren Alterung, können damit nicht abgesichert werden.

 

Ein elektrischer Maschinenemulator stellt an sich eine Erweiterung zum HiL dar. Der Emulator bildet mit Hilfe eines Filternetzwerkes und eines Emulationswechselrichters das elektrische und mechanische Verhalten einer E-Maschine nach. Hierdurch kann neben Steuerelektronik und Software auch der Leistungsteil des Wechselrichters aktiv belastet werden. Dies ermöglicht zusätzlich zum HiL die Absicherung der gesamten Hardware des Wechselrichters.

Warum werden 2 koppelbare 3-phasige E-Maschinenemulationen verwendet?

Das 3-phasige Drehstromsystem ist das Standardstromsystem für die Hochvoltversorgung des Elektromotors im Automotive Bereich. Zur Steigerung der Systemeffizienz kann neben der Erhöhung von Phasenströmen am 3-Phasensystems auch ein 6-Phasensystem mit gleichbleibenden Phasenströmen verwendet werden. Mit diesen 6-phasigen Drehstromsystemen kann neben der Leistungssteigerung auch eine Verbesserung bei Kosten, Platz, Gewicht, EMV und Akustik erreicht werden.

 

Die VISPIRON SYSTEMS bietet mit dem HV-Labor eine Lösung für beide Systeme. So können am HV-Labor bis zu zwei 3-Phasige Prüflinge parallel, oder ein 6-Phasiger Prüfling getestet werden.

In welchem Temperaturbereich finden HV-Tests statt?

Das Hochvolt Labor der VISPIRON ist ein wahrer Wandlungskünstler. Es ist möglich Tests im Bereich von -70°C bis zu +180°C Umgebungstemperatur, sowie von -50°C bis +220°C Kühlmitteltemperatur durchzuführen. Jedoch werden diese Grenzen nicht regelmäßig ausgereizt.

 

Im Automotive-Bereich werden HV-Steuergeräte häufig für Bauraumtemperaturen im Bereich von -40°C bis +120°C ausgelegt. Im Regelfall wird der aktive Betrieb zu diesen Grenzen hin, unter anderem aus Lebensdauergründen, stark eingeschränkt (Derating). Da die meisten elektrischen Tests bei voll einsatzfähigem System durchzuführen sind, wird für diese nur selten der Temperaturbereich von -25 °C bis +80°C verlassen.

Warum sollte entwicklungsbegleitend abgesichert werden?

Das Ziel der Absicherung ist es, die Produktreife zu validieren und ggf. existierende Fehler aufzudecken.

 

Da während des gesamten Entwicklungsprozesses neue Fehler entstehen können, ist es zielführend die Fehler der jeweiligen Entwicklungsphase auch direkt zu detektieren und zu beheben. Dies begründet sich darin, dass sich in der Regel die Kosten für eine Fehlerbehebung mit steigender Entwicklungsphase erhöhen („Rule of Ten“).

 

So können z.B. in der Konzeptphase aufgedeckte Fehler deutlich kostengünstiger behoben werden, als dies kurz vor Markteinführung möglich wäre.

Wie wird das Thema Sicherheit im Hochvolt Labor gehandhabt?

Lesen Sie im Interview mit unserer verantwortlichen Elektrofachkraft alles über Sicherheitsmaßnahmen und Gefahrenquellen im Hochvolt Labor.

 

Interview Sicherheit im Hochvolt Labor

Sie haben noch weitere Fragen?

Gerne beraten wir Sie und stimmen mit Ihnen das Test Set-Up für Ihre Komponente ab.

Kontaktieren Sie uns.

Innovative Leistungselektronik testen im VISPIRON Hochvolt Labor.

Setzen Sie auf einen Partner mit langjährigem Erfahrungsschatz. Lassen Sie Ihr Bauteil auf Herz und Nieren prüfen und treffen Sie Ihre Entscheidungen auf Basis von validen Prüfberichten und Analysen.
Sie haben besondere Ansprüche? Wir stimmen das Test-Set-Up auf Ihre Bedürfnisse ab und kümmern uns um weitere Testfelder.
E-Labor 2 Arbeitsplatz

Layout und Umsetzung von kundenspezifischen Prüfumgebungen

Gemeinsam mit unseren Kund*innen planen wir das gemeinsame Test Set-Up und die Anforderungen an die technische Einrichtung.

Erfahren Sie mehr über mögliche Prüfungsumgebungen in unserem Produktkatalog.

Mit 2 Klicks zu Ihrer Lösung.
Emulator Simulator Prüfstand im Prüflabor für Leistungselektronik

Mit Hochspannung in die Zukunft.

Seit 10 Jahren beschäftigt sich die VISPIRON SYSTEMS mit dem Schwerpunkt Leistungselektronik in der Entwicklung und Absicherung von Hochvolt-Komponenten.

Mit dem Hochvolt Labor haben wir eine Notwendigkeit in der Elektrifizierung von Produkten identifiziert. Für die Elektromobilität werden Performance, Sicherheit und Lebensdauer von Hochvolt-Komponenten immer wichtiger. Mit dem Prüflabor geht VISPIRON in die technische Tiefe und erweitert vorhandene Kompetenzen im Testen von Hochvolt-Komponenten.

Sprechen Sie uns an.
VISPIRON SYSTEMS Gebäude Eingangsbereich

Typprüf-Anforderungen und Standards

Wie kann ein komplexes System hinsichtlich Kundennutzen, Regulatorik, Kostenoptimierung und technischer Machbarkeit realisiert werden? Lassen Sie Ihre Anforderungen analysieren und sich hinsichtlich der technischen Auslegung Ihrer Komponenten beraten. Dabei gehen wir nach industriespezifischen Typprüf-Anforderungen, wie LV124, und ausgewählten Normen und Standards vor.

Von der Norm zur Lösung in 2 Klicks.
zwei Geschäftsmänner geben sich einen Handschlag, einer hält Dokumente der VISPIRON SYSTEMS

Verlässlichkeit und Zusammenarbeit

Mit unseren Partnern erweitern wir unser Leistungsspektrum in der Test und Absicherung von Hochvolt Komponenten und bieten Ihnen auch zusätzliche Tests wie EMV, Vibration und Umwelttests.

Gerade in der Installation, Betrieb, Wartung und Erweiterung unserer Anlagen bauen wir auf verlässliche Lieferanten wie ua. auf die IRS Systementwicklung GmbH.

Kontaktieren Sie uns.

Mehrfach Zertifiziert!

TISAX Logo
TÜV Logo ISO 9001:2015 Rheinland
Logo DAKKS
Logo ISO 17025
Leistungselektronik testen im VISPIRON Hochvolt Labor
Vereinbaren Sie einen Termin und sprechen Sie mit unseren Expert*innen vor Ort.
Wir freuen uns auf Sie.
Kontaktieren Sie uns.

Leistungselektronik testen im VISPIRON Hochvolt Labor

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Prüflabor für Leistungselektronik.
Business Development Manager Manuel Kroh
``Mit unserem Hochvolt Labor reagieren wir auf die verstärkte Nachfrage nach Testdienstleistungen im Bereich Leistungselektronik.

Die individuelle Anpassung der Infrastruktur auf den Prüfling ist uns dabei besonders wichtig, um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können.``

Manuel Kroh Business Development Manager

Anfahrtsbeschreibung

Sie wollen unser Hochvolt-Labor besuchen? Hier finden sie den Weg zu uns.

Inquire information about the VISPIRON High-Voltage Laboratory

We will gladly provide further information regarding the High-Voltage Laboratory and our service range for the testing of power electronics. Please use the contact link below.
Feel free to contact us.