Invertertesting für die Elektromobilität: Von der Entwicklung bis zur Serienreife

13.03.2025 – Inverter sind komplexe Systeme, die Energie von Gleichstrom (im Akku gespeicherte Energie) in Wechselstrom umwandeln und damit die mechanische Bewegung steuern. 

Invertertests spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung zuverlässiger und effizienter Antriebssysteme für die Elektromobilität. Umfassende Tests, von der Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion, sind dabei der Garant für Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit der Inverter.

Mit unseren maßgeschneiderten Testlösungen stellen wir sicher, dass deine Inverter nicht nur den höchsten Marktanforderungen gerecht werden. Gleichzeitig gelingt es uns dank präziser und effizienter Prüfprozesse die Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen.

Unsere Tests zahlen direkt auf Fahrzeugleistung und Sicherheit ein.

  • Elektrische Leistungstests

Mit Tests an Hochvolt-Emulator-Prüfständen (bis zu 1250 V Spannung und 900 A Phasenstrom) simulieren kontrolliert alle Lastbedingungen und überprüfen damit die Spannungs- und Stromparameter sowie die Schaltfrequenzen, um eine optimale Energieübertragung und Systemstabilität auch in extremen Lastbereichen zu gewährleisten.

  • Thermische Belastungstests

In unseren Klimakammern mit Temperaturbereichen von -40°C bis +80°C und dynamischer Temperaturregelung simulieren wir extreme Betriebsbedingungen, um sicherzustellen, dass der Inverter unter hohen Temperaturen nicht ausfällt. Diese Tests ermöglichen eine Optimierung des Wärmemanagements und Minimierung des Kühlaufwands.

  • Lebensdauertests und Alterungssimulation

Mit elektrischen und thermischen Tests über lange Zeiträume erkennen wir Degradationsprozesse. Die Vorhersage der Inverterlebensdauer ermöglicht eine Verbesserung der Bauteilzuverlässigkeit und Verlängerung der Einsatzdauer.

  • EMV- und Ripple-Tests

Der Einsatz eines Ripple-Generators mit Frequenzen bis zu 300 kHz und EMV-Prüfungen nach IEC 61000 geben Rückschlüsse auf die elektromagnetische Verträglichkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Störungen. Damit lassen sich Störungen im Fahrzeugnetzwerk vermeiden und EMV-bedingte Ausfälle minimieren.

Der Inverter-Testprozess bei VISPIRON SYSTEMS ist darauf ausgelegt, die Entwicklungszyklen zu verkürzen und gleichzeitig höchste Qualität sicherzustellen.

Mit unseren Tests stellen wir die bestmögliche Effizienz und Zuverlässigkeit sicher, indem Inverter umfassend auf ihre Leistung, thermische Belastbarkeit und Lebensdauer geprüft werden. Bei ausgewählten Invertertests können Fehler wie Überhitzung, ineffiziente Schaltvorgänge oder Systemausfälle erkannt und verhindert werden

Praxisbeispiel: Serienqualität durch optimierte Invertertests 

Ein führender Hersteller von Elektrofahrzeugen nutzte unsere Tests zur Erreichung der Serienreife seines SiC-basierten Inverters. Durch eine Kombination aus thermischen und elektrischen Tests konnten kritische Stellen des Inverters frühzeitig identifiziert und bereits im Rahmen der Entwicklung behoben werden. Durch unsere Tests konnte eine, auch in den Grenzbereichen, stabile Komponente in den Serienanlauf übergeben werden. 

Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für leistungsstarke und zuverlässige Inverter, die den Anforderungen der Elektromobilität von heute und morgen gerecht werden.

Unsere Tests decken alle relevanten Aspekte ab – von elektrischer Leistung über thermische Belastbarkeit bis hin zur Lebensdauer und elektromagnetischen Verträglichkeit. Zudem kannst du von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Ganzheitliche Tests: Unsere Testinfrastruktur deckt alle relevanten Parameter ab – von der elektrischen Leistung bis zur thermischen Belastung. 
  • Flexibilität: Anpassbare Prüfstände ermöglichen es uns, auf individuelle Kundenanforderungen einzugehen und spezifische Testszenarien zu simulieren. 
  • Zuverlässigkeit: Durch den Einsatz modernster Messtechnik liefern wir präzise Daten zur Bewertung und Optimierung der Inverter. 
  • Kosteneffizienz: Durch die Identifikation und Behebung potenzieller Schwachstellen während der Entwicklung werden spätere Ausfallkosten minimiert.  

Du hast Fragen zum Thema oder willst mehr dazu wissen? Unser Senior Business Development Manager, Manuel Kroh, antwortet dir gerne.