Ladekommunikation
Spezifikation, Test und Absicherung an den Schnittstellen zwischen
Elektrofahrzeug, Ladesäule und Management System
Absicherung der Ladekommunikation
Die Gewährleistung einer stabilen Ladekommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladesäule stellt Hersteller beider Seiten vor Herausforderungen. Meistern Sie die Schritte in Richtung Serienreife in der Elektromobilität.
Durch internationale Standards wie ISO 15118, OCPP und EEBus
wird Smart Charging Realität.
Erweitern Sie Ihre Testkapazitäten für den wachsenden Markt der Elektromobilität. Setzen Sie auf bewährte Kompetenz im Bereich Fahrzeugkommunikation. Testen Sie Ihre Komponenten (Ladesäule oder Elektrofahrzeug) im Hinblick auf Performance, Systemstabilität und Lebensdauer.
0 ISO Standard
Ladekommunikation Fahrzeug/Ladesäule
0 IEC Standard
Konduktive
Ladesysteme
0 Expertinnen
Know-how und Mitarbeitende
0 IEC Standard
Steckertypen
und Lademodi
0 IEC Standard
E-Mobility
Ökosystem
Bidirektionales Laden stellt eine Schlüsseltechnologie in der Sektorenkopplung dar.
Bidirektionales Laden einen Schritt Richtung Serienreife
Lesen Sie in unserer Erfolgsgeschichte, wie wir einen Kunden auf dem Weg zur Technologiereife unterstützen.
Die Bidirektionale Ladekommunikation ermöglicht neue Geschäftsmodelle.
Ein entscheidender Baustein am Gelingen der Elektromobilität ist ein intelligentes Energiemanagement. Nur ein dynamisches Energiemanagement kann bei einer steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen dazu beitragen, die Infrastrukturkosten des Stromnetzes begrenzt zu halten. Dies bedingt eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem E-Fahrzeug und der Wallbox. Unter diesem Aspekt werden E-Autos nicht mehr nur als Stromverbraucher, sondern auch als Speicherinstanz in einem Gesamtsystem betrachtet. Speziell in Kombination mit erneuerbaren Energien gewinnt dies immer mehr an Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird das Lade- und Batteriemanagement von E-Fahrzeugen zu einem wichtigen neuen Themenfeld, welches wir bei VISPIRON SYSTEMS schon jetzt aktiv mitgestalten.
Bestimmen Sie die Entwicklung einer wegweisenden Technologie mit.
Das effektive und effiziente Lade- und Batteriemanagement von EVs (Electric Vehicles/Elektrofahrzeuge) wird zur wichtigen, neuen Kernkompetenz im Automobilbau. Durch die erfolgreiche Einflussnahme in der Standardisierungsarbeit für OCPP und ISO 15118 in den relevanten Ladekommunikationsgremien können Sie diesen Bereich aktiv mitgestalten.
Die VISPIRON SYSTEMS ist seit 2022 Mitglied in der Open Charge Alliance.
Die Open Charge Alliance (OCA) entwickelt das international etablierte Kommunikationsprotokoll OCPP für die Steuerung, Überwachung und Konfiguration von Ladestationen durch ihre Betreiber.
Die OCPP und die ISO 15118 werden für die Entwicklung neuer Ladetechnologien wegweisend sein.
Neues rund um Ladekommunikation
Blog für nachhaltige Energiewirtschaft & Elektromobilität
OCPP: Von der Ladeabrechnung bis hin zum Smart Charging
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein Kommunikationsprotokoll zwischen Ladestationen und einem zentralen Managementsystem (auch Backend genannt), das von Ladestationsbetreiber*innen (in Englisch „Charging station operators“) genutzt wird. Es wird besonders im Bereich des öffentlichen Ladens und beim Laden von Fuhrparks eingesetzt.
Interview: Bidirektionales Laden - ein Schlüssel zum Gelingen der Sektorenkopplung
Bidirektionales Laden kann für zukünftige Energiesysteme vielfältige Vorteile bieten. Lesen Sie im Interview mit Andreas Hölzlwimmer, Experte für Ladekommunikation und bidirektionales Laden, weshalb die Technologie so wichtig für zukünftige Entwicklungen sowohl im Energiesegment, also auch im Fahrzeugbau ist und welches Potenzial in ihr steckt.
Warum ist erfolgreiche E-Mobilität ohne intelligente Ladesäulen nicht möglich?
Ein entscheidender Baustein am Gelingen von Elektromobilität ist ein intelligentes Energiemanagement. Nur ein dynamisches Energiemanagement kann bei steigender Anzahl an E-Fahrzeugen dazu beitragen, die Infrastrukturkosten des Stromnetzes zu begrenzen.
Welche Steckertypen gibt es überhaupt und was ist zu beachten?
Die in der E-Mobilität verwendeten Steckertypen sind über die internationale Norm IEC 62196 standardisiert. Diese Norm wird, neben vielen Anderen, durch die International Electrotechnical Commission (IEC) gepflegt.
Das Deutschlandnetz...
... oder was von Andi Scheuer blieb. Kann man bald überall laden? Eine erfrischend ehrliche, satirische und mit einer guten Prise Fakten abgeschmeckte Meinung über das geplante Schnellladenetz in Deutschland.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.
Ihr Ansprechpartner Andreas Hölzlwimmer
Teamleiter Smart Charging Systems
