Steigerung von Produktqualität und Ausbringungsmenge

Steigerung der Produktionsqualität und Ausbringungsmenge

Im Kundenprojekt „Lieferantenqualifizierung“ unterstützte die VISPIRON SYSTEMS einen Tier1-Lieferanten aus dem Automobilbereich in der Qualifizierung seines Zulieferers im europäischen Ausland. Ziel des Projektes war es die Produktqualität sowie die Ausbringungsmenge nachhaltig zu steigern. Konkret sollten in erster Linie typische Fehlerbilder identifiziert, dann Maßnahmen zur Fehlerreduktion vorgeschlagen und bei der Umsetzung unterstützt werden.

1. Ausgangssituation - Hohe Ausschussraten

Zu Beginn der Beauftragung herrschte große Frustration bei der Einkaufsabteilung des Kunden, da der gewählte Zulieferer weder in Qualität noch in Quantität die vereinbarten Komponenten zeitgerecht liefern konnte. Ein Hauptproblem für die Lieferverzögerungen waren unter anderem die extrem hohen Ausschussraten. Ein internes Team des Kunden hatte bereits eine erste IST-Analyse beim Zulieferer durchgeführt, die als Grundlage für das Projekt diente. Das Projekt wurde dann auf Basis der Ergebnisse in zwei Teilprojekte untergliedert. Zunächst sollte im ersten Schritt eine weitere IST-Analyse durchgeführt und darauf aufbauend Maßnahmen entwickelt werden, um den Lieferoutput zu steigern. Im zweiten Schritt sollten die Maßnahmen dann in den Regelbetrieb integriert werden, mit dem Ziel, die Performance auch nachhaltig stabil zu halten.

Auswertung von Daten

2. Herausforderung - Eine einheitlich transparente Basis schaffen

Im ersten Schritt hat das Team die erste IST-Analyse, die bereits vorab vom Kunden selbst beim Zulieferer durchgeführt worden war, analysiert und ausgewertet. Daraus ergaben sich bereits konkrete Bereiche, auf die dann bei der von der VISPIRON SYSTEMS durchgeführten, ergänzenden Aufnahme des aktuellen Status ein besonderes Hauptaugenmerk gelegt werden musste. Darüber hinaus wurden beispielsweise Protokolle und weitere wichtige Dokumente ausgewertet und analysiert. Durch dieses Vorgehen schaffte sich das Projektteam der VISPIRON zunächst eine einheitliche und vor allem transparente Basis für die weiteren Schritte und Maßnahmen.

3. Vorgehensweise - Visualisieren, identifizieren und implementieren

Auf Basis der Ergebnisse aus der IST-Analyse wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ein Ursachen-Wirkungs-Diagramm nach Ishikawa visualisiert. Wichtig war hier auch tatsächlich die zugrunde liegenden Ursachen und nicht nur die Symptome der Fehler zu identifizieren. Nachdem die wichtigsten Fehler und deren Ursachen identifiziert wurden, konnten aus den gewonnenen Erkenntnissen geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Der daraus entstandene Maßnahmenkatalog wurde anschließend in eine Roadmap für den Kunden übersetzt und durch Workshops direkt implementiert. Darüber hinaus wurden dem Kunden und seinem Zulieferer Methoden an die Hand gegeben, mit denen die beschriebenen Maßnahmen auch nachgehalten werden können. Somit kann die Produktqualität auch nachhaltig auf hohem Niveau gesichert werden.

4. Fazit - Produktqualität nachhaltig gesteigert

Durch eine kompetente und sehr umfassende Qualifizierung des Lieferanten konnte die Produktqualität beim Unterlieferanten nachhaltig gesteigert werden. Durch die eingehenden Analysen zu Projektbeginn, die individuelle Aufarbeitung der Resultate und die eingeführten Maßnahmen wurde die Ausbringungsmenge von 5.385 Stück pro Woche auf über 14.500 erhöht und damit ein Zuwachs von über 200 Prozent innerhalb kürzester Zeit erreicht. Zusätzlich sank im gleichen Zeitraum die Ausschussrate von über 24% auf knapp unter 3%.

Mehr über Projektmanagement erfahren
Steigerung Produkqualität
Davon profitiert unser Kunde

0 %

Steigerung der Ausbringungsmenge in wenigen Wochen

0 %

Senkung der Ausschussrate (24% - 3%)