Revolutionäre Batteriezelltests: VISPIRON SYSTEMS und Gantner Instruments setzen gemeinsam neue Maßstäbe

13.02.2025 – Die Elektromobilität boomt und mit ihr die Anforderungen an die Entwicklung und die Tests von Batteriezellen. In den MUNICH BATTERY LABs (MBL) der VISPIRON SYSTEMS dreht sich alles um Präzision, Stabilität und Geschwindigkeit.

Die Batterietestlabore von VISPIRON SYSTEMS bieten eine hochmoderne Infrastruktur, die speziell für die umfassende Analyse von Batteriezellen entwickelt wurde. Zu den zentralen Prüfverfahren gehören Alterungsuntersuchungen, Leistungstests sowie mechanische und thermische Analysen. Diese gezielte Ausrichtung auf Einzelzellen ermöglicht es, die spezifischen Anforderungen der Batteriezellentwicklung präzise zu erfüllen und fundierte Erkenntnisse für die Optimierung von Zelltechnologien zu gewinnen. 

Das MUNICH BATTERY LAB: Ein Labore der Zukunft.
Doch was macht die Labore besonders?

Innerhalb von nur 6 Monaten hat es das Expertenteam von VISPIRON SYSTEMS geschafft, zusammen mit ausgewählten Partnern, wie z. B. Gantner Instruments, ein Testlabor aufzustellen, dass sich in Punkto Flexibilität, Geschwindigkeit sowie Präzision und Stabilität entscheidend vom Wettbewerb abhebt.   

Flexibilität und Geschwindigkeit als entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor im MUNICH BATTERY LAB, in Unterschleißheim, ist die Messtechnik, die in enger Zusammenarbeit mit Gantner Instruments entwickelt wurde.

Die Systeme von Gantner Instruments sind nicht nur robust und präzise, sondern auch flexibel. Unsere Stärke liegt in offenen Programmierschnittstellen, die eine nahtlose Integration mit verschiedenen Testkammern und Systemen ermöglichen“, erklärt Florian Ottl, Key Account Manager von Gantner Instruments. „Das gibt uns die Möglichkeit, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren und zusätzliche Messgrößen wie Temperatur, Spannung oder Druck hinzuzufügen.“ 

Diese Flexibilität ist besonders wichtig in einer Branche, in der sich Anforderungen innerhalb weniger Tage ändern können. „Wir brauchen Geräte, die modular konfigurierbar sind und für verschiedene Einsatzzwecke geeignet sind“, ergänzt Benedikt Soballa, Teamleader Battery Analytics von VISPIRON SYSTEMS.

Präzision und Stabilität für verlässliche Testergebnisse.

Batteriezelltests sind komplex und erfordern stabile Bedingungen, die über lange Zeiträume, auch mal über mehrere Jahre reichen. Das bedeutet, das konstante Temperaturen, stabile Feuchtigkeitswerte und eine zuverlässige Sensorik über die gesamte Laufzeit verfügbar sein müssen. Verlässliche Testergebnisse werden dann erreicht, wenn ein Ausfall der Sensorik bei den sensiblen Tests ausgeschlossen werden kann.  

Um dies zu erreichen hat das Team um Benedikt Soballa verlässliche Grundlagen geschaffen: „… wir (haben) eine Infrastruktur geschaffen, die jederzeit verfügbar und funktionstüchtig ist – von der Elektrik über die Kühlung bis hin zur Lüftung“. Das MUNICH BATTERY LAB in Unterschleißheim bietet seinen Kunden ein ausgeklügeltes System und garantiert damit stabile Tests vom ersten Tag. 

Fazit: Gemeinsam in die Zukunft der Batterietechnologie.

Das neue Batterielabor zeigt, wie wichtig starke Partnerschaften und innovative Technologien für die Entwicklung der Elektromobilität sind. Die Zusammenarbeit zwischen VISPIRON SYSTEMS und Gantner Instruments ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Partnerschaft auf Augenhöhe. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen eine Testumgebung geschaffen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukunftsweisend ist. 

„Unsere Partnerschaft basiert auf Vertrauen, Innovationsgeist und dem gemeinsamen Ziel, die Elektromobilität voranzutreiben“, betont Dr. Daniel Müller, Expert Test Engineer von VISPIRON SYSTEMS.