Qualitätsmanagement ISO 9001
Die ISO9001 gibt Ihren Kunden, Lieferanten, Kreditinstituten und Mitarbeitern Sicherheit und schafft in jeder Partnerschaft Vertrauen.
Funktionale Sicherheit
Die Umsetzung der ISO 26262 erschließt Ihnen den Automobilsektor. Erfüllen Sie die Anforderungen in der Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen.
Qualität gibt Ihnen und Ihren Kunden Sicherheit. Qualitätsmanagement schafft Vertrauen.
Wir verbinden klassische Qualitätsmethoden, agile Arbeitsweise und Digitalisierung. Denn die Produktentstehung zu beschleunigen und dadurch Ressourcen zu sparen, und dabei trotzdem alle relevanten und wichtigen Qualitätsstandards einzuhalten, ist nur durch den Einsatz von Digitalisierung und agiler Methoden möglich.
Qualität betrifft uns alle - besonders in der Entwicklung von technischen Produkten
Manuela Grügel - Teamleiterin Qualitätsmanagement über unser Kundenversprechen, Ansprüche und Schwerpunkte im Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement in der technischen Entwicklung
Unsere Schwerpunkte
Qualitätsmanagement ISO 9001
- Durch unsere Hilfe qualifizieren Sie sich beim OEM als Software-Lieferant.
- Mit unserer Vorbereitung bestehen Sie Ihr SPICE-Assessment.
- Auf Basis von Gap-Analysen kennen Sie die Schwachstellen Ihrer Prozessketten.
- Sie kennen die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse und können Ihre Ressourcen gezielt einsetzen.

Funktionale Sicherheit
- Qualifizieren Sie sich als zuverlässiger Lieferant.
- Auf Basis einer Gap-Analyse kennen Sie die Schwachstellen Ihrer Prozessketten.
- Sie bestehen Ihre Toolaudits.
- Sie sparen Ressourcen Ihrer Experten durch die Auslagerung der Erstellung notwendiger Dokumentationen.

A-SPICE
- Qualifizieren Sie sich beim OEM als Software-Lieferant.
- Bestehen Sie mit Bravour Ihr SPICE-Assessment.
- Auf Basis von Gap-Analysen können Sie gezielt die Schwachstellen in Ihren Prozessketten beseitigen.
- Sie kennen die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse und können Ihre Ressourcen gezielt einsetzen.

Automotive SPICE - ein Schlüssel zur Erhöhung der Software Qualität?
Erfahren Sie im Whitepaper wie nicht nur Ihre Kunden, sondern auch Ihre Mitarbeitenden von den Vorteilen dieser effizienten Prozessoptimierung profitieren können. Speziell für jene, die einen Schritt tiefer in das Thema tauchen möchten.
Qualitätsmanagement Blog - Schluss mit Theorie, her mit der Praxis
Manuela Grügel und Philipp Köke berichten in ihrem Blog über ihre Erfahrungen aus dem Projektgeschäft. Qualitätsmanagement Herausforderungen die jedem Qualitäter schon mal begegnet sind. Und was hat Fußball mit Lessons Learned zu tun?
Digitalisierung im Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement, mal ehrlich, wer braucht das denn?
Warum Qualitätsmanagement so essenziell und wichtig für uns als Investoren ist, erkläre ich hier gerne: Zum Anfang sei noch gesagt, dass auch ich als Mitarbeiter mich zugleich als Investor sehe, denn ich investiere ja unter anderem meine Lebenszeit in das Unternehmen...
Der Einstieg ins Qualitätsmanagement
Was habe ich eigentlich schon erledigt und was muss ich noch bis wann erledigen? Heute denken wir über das Thema Qualität mal ganz einfach nach, denn bei der Planung unserer täglichen Aktivitäten fängt Qualitätsmanagement ja bereits an.
Was ist wichtiger? Präventives oder reaktives Qualitätsmanagement?
Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, ist tatsächlich beides wichtig. Allerdings gibt es Situationen in denen man verstärkt ein Augenmerk auf eines der beiden Themen legen sollte. Dazu kann der gezielte Einsatz von Qualitätsmethoden einen signifikanten Beitrag leisten und zur Verbesserung von Produkt- oder Prozesseigenschaften in Organisationen führen...
Welche Tools und Methoden gehören in die QM-Werkzeugkiste?
Oftmals hört man im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement in der Praxis Sätze wie: Wir müssen die Kundenbegeisterung steigern. Oder: Die Qualität unsere Produkte muss sich verbessern. Doch wie schafft man das genau?
PDCA-Zyklus - Drehen wir uns eigentlich ständig im Kreis?
Ja, das machen wir. Egal was wir tun, jede Handlung, im Job oder privat, basiert auf dem Demingkreis / PDCA-Zyklus / Managementregelkreis. Klingt verrückt, ist aber so.
Fußball funktioniert nur mit Lessons Learned!
Mein Sohn ist ein Fußballnarr. Ein fester Bestandteil in seinem Training ist Feedback, ganz nach dem Schema Lessons Learned. Er ist kein Profi, aber trotzdem hat er verstanden, dass er nur lernt, wenn er regelmäßig Feedback bekommt und aus seinen Fehlern die entsprechenden Schlüsse zieht...
A-SPICE / Lieferantenqualifizierung
Warum muss ich nach ISO 26262 entwickeln?
Bei Projektmanagern oder Softwareentwicklern schleicht sich aktuell eventuell schon das ein oder andere Mal der Gedanke oder die Frage ein, warum die ISO 26262 eigentlich jetzt „plötzlich“ anzuwenden ist. Die Anwendung bedeutet offensichtlich Mehraufwand in der Entwicklung...
Automotive SPICE - Was ist das genau?
Software-Entwicklungsprozesse helfen, konstant hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Automotive SPICE ist ein Rahmenwerk, das die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse misst, Schwachstellen aufdeckt und hilft, diese abzustellen.
Was ist Qualitätsmanagement?
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zum Qualitätsmanagement
1. Was ist Qualität?
Qualität ist grundsätzlich ein wertneutraler Begriff und somit nicht messbar. Im Allgemeinen wird sie als Grad der Erfüllung der Anforderungen an ein Produkt definiert. Konkret geht es dabei meist um Kundenanforderungen. Daher müssen immer Kriterien definiert werden, die den Erreichungsgrad der Qualität messbar machen. Vom Hersteller sind zusätzlich oft auch noch andere Anforderungen, z. B. Richtlinien vom Gesetzgeber zu erfüllen.
2. Warum braucht man Qualitätsmanagement?
Qualitätsmanagement wird benötigt, damit alle Aktionen zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen zentral gesteuert und überwacht werden können.
3. Wer braucht Qualitätsmanagement?
Ein ordentliches Qualitätsmanagement ist in der heutigen Zeit für jedes Unternehmen unerlässlich, weil es sich dabei um eine Kernaufgabe des Managements handelt. Hat ein Unternehmen ein QM-System in seine Prozesse und Abläufe integriert, schafft dies außerdem Vertrauen beim Kunden.
4. Wie bekommt man Qualitätsmanagement?
Wie mache ich den Kunden noch zufriedener? Wie mache ich unsere Produktion noch effizienter? Wie vermeide ich Retouren oder Beschwerden? – Wenn Sie sich eine dieser Fragen stellen betreiben Sie schon jetzt im kleinen Umfang Qualitätsmanagement. Tools und Methoden, um diese Ansätze zu systematisieren und effizienter zu gestalten, können Ihnen dabei helfen.
5. Was sind die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements?
Die ISO 9001 beschreibt gleich zu Beginn die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements:
Kundenorientierung, Führung, Einbeziehung von Persona, Prozessorientierter Ansatz, Verbesserung, Faktengestützte Entscheidungsfindung, Beziehungsmanagement
1. Kundenorientierung: Die Erfüllung der Kundenanforderungen ist das Hauptziel des Qualitätsmanagements. Dadurch wird Vertrauen aufgebaut und ein Mehrwert für beide Parteien generiert. Dauerhaft lassen sich dadurch langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen
2. Führung: Die Führungskräfte eines Unternehmens müssen als Vorbilder fungieren, ein geeignetes QM-System vorgeben und dieses auch selbst leben. Darüber hinaus müssen sie dem Mitarbeiter anhand geeigneter Strukturen die Chance geben, die Anforderungen aus dem Qualitätsmanagementsystem umzusetzen.
3. Engagement von Personen: Die Mitarbeiter aktiv einbeziehen und sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen fördern, schafft Eigeninitiative und eigenständige Übernahme von Verantwortung.
4. Prozessorientierter Ansatz: Alle Prozesse in einem Unternehmen werden durch die Führung definiert, aufeinander abgestimmt und sind für jeden Mitarbeiter transparent. Um Fehler an Schnittstellen zu vermeiden, müssen sie außerdem ständig überwacht und optimiert werden.
5. Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserung ist einer der wichtigsten Aspekte im Qualitätsmanagement. Dadurch lassen sich Prozesse effizienter machen und Produkte verbessern.
6. Faktengestützte Entscheidungsfindung: Entscheidungen sind immer auf belegbare Fakten zu stützen und nicht „aus dem Bauch heraus“ zu treffen. Dadurch wird die Gefahr reduziert, falsche Entscheidungen zu treffen.
7. Beziehungsmanagement: Pflege der Beziehung zu Stakeholdern ist ebenso wichtig, wie die Beziehung zum Kunden. Dies hilft bei der Leistungsoptimierung, dem Aufbau von Partnernetzwerken und einer gemeinsamen Zielverfolgung.
6. Welchen Stellenwert hat Kundenorientierung im Qualitätsmanagement?
Wer kennt diese Situation nicht: Sie wollen ein Hemd oder eine Bluse zum ersten Mal tragen, doch schon beim Zuknöpfen halten sie einen der Knöpfe in der Hand. Um solche Enttäuschungen zu vermeiden, stellt ein modernes Qualitätsmanagement den Kunden und seine Anforderung an das Produkt oder die Dienstleistung ins Zentrum. Ein modernes Qualitätsmanagement ist kein Selbstzweck, sondern unterstützt Sie im Alltag dabei ihr Produkt zu verbessern und ihre Kunden noch zufriedener zu machen.
7. Welche Methoden zum Qualitätsmanagement gibt es?
Im Qualitätsmanagement gibt es sehr viele verschiedene Arten von Methoden: übergreifende Methoden, Analysemethoden, Lösungsfindungsmethoden, Methoden zur Erfolgskontrolle usw. Die sieben Grundlegenden Methoden können im Allgemeinen sein:
• Fehlersammellisten
• Histogramm
• Pareto-Diagramm
• Ursachen-Wirkungs-Diagramm
• Korrelationsdiagramm
• Qualitätsregelkarte
• Brainstorming
8. Was ist ein Qualitätsmanagmentsystem?
Der Begriff System wird im Zusammenhang mit Qualitätsmanagementsystem nur selten erläutert. Aus der Praxis heraus beschreibt eine Ordnungssystem zur Schaffung von Transparenz und Struktur aller Qualitätsmanagementaktivitäten. Zum Beispiel Projekt initialisieren finden wir im Prozess Projektdurchführung.
9. Was sind die Ziele eines Qualitätsmanagementsystems?
Ein Qualitätsmanagementsystem soll Ihnen dabei helfen, ein besseres Produkt zu entwickeln und dabei immer Chancen und Risiken immer im Blick zu haben. Sie verbessern sowohl das Image ihrer Firma als auch die Zufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden.
10. Worum handelt es sich bei der ISO 9001 Norm zur Qualität?
Die DIN EN ISO 9001 ist die weltweit führende Norm im Qualitätsmanagement und legt die Mindestanforderungen an Ihr Qualitätsmanagementsystems fest. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung von Prozessen, das Aufdecken von Fehlern und deren nachhaltige Vermeidung.
Manuela Grügel - Teamleiterin Qualitätsmanagement
